
Aktuelles
Alle Nachrichten im Überblick
Generalversammlung 2025
Neue Mitglieder, neue Krawatten und ein Rückblick aufs alte Jahr
06.01.2025
Kastanienhof Pleinfeld
Feuerwehrverein
Begrüßung
Zur Jahreshauptversammlung 2025 begrüßte der 1. Vorsitzende Andreas Rixner zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Pleinfeld sowie den 1. Bürgermeister Stefan Frühwald und die anwesenden Gemeinderäte. Des Weiteren konnte er den 1. Kommandanten Christian Arnold, den 3. Kommandanten Fabian Kress, den Ehrenkommandanten Alfred Kauth, und die Kreisbrandmeister Erich Herzner, Dr. Stephan Pflock und Uwe Groß begrüßen. Der Ehrenvorstand Otto Feil ließ sich entschuldigen.
Bürgermeister Stefan Frühwald dankte den aktiven Kameraden für die geleisteten Einsätze und den vorbildlichen Ausbildungsstand. Besonders betonte er, dass die Feuerwehrleute ehrenamtlich in ihrer Freizeit jederzeit zur Verfügung stehen, um den Pleinfelder Bürgern in allen Notlagen zu helfen. Er ging auch kurz auf die im letzten Jahr beschlossene Richtline für die Förderung für Organisationen und Vereinen ein, da auch hier die Feuerwehren in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützt werden.
Bericht des Feuerwehrvereins
Der erste Vorsitzende Andreas Rixner berichtete anschließend von den Aktivitäten des Feuerwehrvereins im Jahr 2024 und gab einen Überblick über die Statistiken: Derzeit hat der Verein 325 Mitglieder, darunter 75 aktive Feuerwehrdienstleistende und 10 Jugendliche.
Im letzten Jahr veranstaltete die Feuerwehr unter anderem ein sehr erfolgreiches, ausverkauftes Bockbierfest in der Brombachhalle, stand Spalier auf vier Hochzeiten ihrer Mitglieder, nahm am Bürgerfest und am Kirchweihumzug teil und besuchte verschiedene Festumzüge anderer Feuerwehren in der Region. Nicht zu vergessen sind auch die vereinsinternen Feiern wie die Weihnachtsfeier, das Schafkopfrennen, der Teamausflug zum Schnuppergolfen und noch einige weitere Feste. Er bedankte sich bei allen, die tatkräftig mitangepackt hatten, für die Mithilfe und den Zusammenhalt und gab einen Ausblick auf die Events, die im nächsten Jahr anstehen.
Sein Dank galt auch den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrkameraden und -kameradinnen, welche dem Verein das ganze Jahr über durch ihre Mitarbeit halfen, sowie auch allen Spendern, die den Feuerwehrverein Jahr für Jahr treu unterstützen.
Einen ausgeglichenen Kassenbericht konnte Kassier Konrad Weeger vorlegen. Die Vereinskasse wurde von den beiden Kassenprüfern Stephan Wagner und Hans Riedl geprüft. Sie konnten Weeger wie gewohnt eine saubere Arbeit nachweisen. Der Kassier sowie die gesamte Vorstandschaft wurden anschließend von den anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig bei einer Enthaltung entlastet.
Bericht der aktiven Mannschaft
Kommandant Christian Arnold berichtete für das Jahr 2024 von 92 Einsätzen, welche wie stets in professioneller Art und Weise abgearbeitet wurden, um Menschen- und Tierleben zu retten, Brände zu löschen und die Umwelt schützen zu können.
Er berichtete, dass sich die Einsätze auf 9 Brandeinsätze, 50 technische Hilfeleistungen, 18 Fehlalarme, 8 Sicherheitswachen und 5 sonstige Tätigkeiten mit einer Gesamtdauer von 174 Stunden aufteilten. Arnold berichtete weiter, dass auch bei 3 überörtlichen Einsätzen im Landkreis durch die Pleinfelder Wehr geholfen werden konnte.
Er berichtete von mehreren bemerkenswerten Einsätzen in 2024, wie mehreren schweren Verkehrsunfällen auf der Staatsstraße 2222, einigen Wasserrettungen am Brombachsee, Tür- und Wohnungsöffnungen und 15 Unwettereinsätzen, welche abgearbeitet werden mussten.
Aus der Einsatzstatistik erklärte Arnold weiter, dass die meisten Einsätze in 2024 mit 50 Stück tagsüber in der Zeit von 07.00 – 19.00 Uhr und in Bezug auf die Wochentage mit 24 Stück an einem Dienstag angefallen sind.
Er zeigte sich sehr stolz, dass seine 85 Aktiven, darunter 13 Kameradinnen, so leistungsfähig sind und auf sie jederzeit Verlass ist.
Auch berichtete er, dass ein hoher Ausbildungsaufwand zu betreiben ist, um bei Einsätzen das vorhandene Gerät zu beherrschen und zielgerichtet einsetzten zu können. So wurden 48 Übungen und Ausbildungen mit 97 Ausbildungsstunden für die Mannschaft und die Führungsdienstgrade im abgelaufenen Jahr durchgeführt. Er freute sich, dass die Übungsbeteiligung sehr gut war und das Interesse der Mannschaft nicht nachgelassen hat. Um auch die Fitness der Feuerwehr langfristig erhalten zu können, wurden in 2024 an 41 Abenden wöchentliche Dienstsportstunden durchgeführt.
Im vergangenen Jahr konnten 16 Kameraden und Kameradinnen Ausbildungslehrgänge auf Landkreisebene und 13 Kameraden und Kameradinnen mehrtägige Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen besuchen.
Christian Arnold berichtete weiter über die im letzten Jahr erfolgte Auslieferung des neuen Versorgungs-LKW, die erforderliche Ausbildung und auch Einweisung, sowie über dessen feierliche Indienststellung im September 2024.
Des Weiteren erklärte er, dass die Auslieferung der neuen Drehleiter durch die Fa. Magirus für die Jahresmitte 2025 geplant ist. Das bereits ebenfalls bestellte Mehrzweckfahrzeug soll nach aktuellem Stand der Planungen Mitte 2026 ausgeliefert werden.
Vom Kommandanten konnten als neue aktive Mitglieder Heike Dorner, Stefan Eitel, Marcel Kemmelmeier und Fabio Viktorin in die aktive Feuerwehr aufgenommen werden. Zur Ehrung mit dem Dienstaltersabzeichen für jahrelangen aktiven Feuerwehrdienst in der FF Pleinfeld und einer Urkunde standen Lisa Kress, Leon Halmheu und Dominik Hobler für 10 Jahre aktive Dienstzeit, Alexander Böhm für 20 Jahre aktive Dienstzeit und Michael Ott sowie Ralf Reimann für 30 Jahre aktive Dienstzeit an.
Arnold beförderte aufgrund ihrer Leistungen bei Ausbildungen und Einsätzen Bernd Zier zum Oberfeuerwehrmann und Fabian Kress zum Hauptlöschmeister in der Feuerwehr Pleinfeld.
Der Kommandant bedankte sich zum Ende seines Berichtes bei allen aktiven Mitgliedern für die tatkräftige Mitarbeit und gute Unterstützung. Des Weiteren bedankte er sich bei der Marktgemeinde Pleinfeld für die gute Zusammenarbeit.
Der Kommandant bedankte sich auch bei seinen beiden Stellvertretern Andreas Rixner und Fabian Kress, welche ihn zu 100% unterstützen. Des Weiteren bedankte er sich bei den beiden Gerätewarten, seinen 14 Zug- und Gruppenführern, bei den Jugendwarten, den Ausbildern und allen Beauftragten für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Bericht der Jugendfeuerwehr:
Jugendwart Stefan Ilg nannte den Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr mit 10 Jugendlichen im Berichtsjahr 2024. Sichtlich stolz erklärte er, dass zum Jahreswechsel ein Jugendlicher in die aktive Wehr übernommen werden konnte.
Ilg gab einen Überblick über die durchgeführten Jugendübungen und Vereinstätigkeiten. Es wurde am Kirchweihumzug teilgenommen und ein Ferienprogramm zur Werbung neuer Feuerwehranwärter durchgeführt. Außerdem wurde ein 24-Stunden-„Berufsfeuerwehrtag“ veranstaltet, bei dem die Jugendlichen im Feuerwehrhaus übernachteten und über den Tag insgesamt acht Übungseinsätze meistern mussten.
Ebenfalls nahmen die Nachwuchskräfte am Kreisjugendfeuerwehrtag in Meinheim teil, bei dem aus 40 Mannschaften der 1. Platz erreicht werden konnte. Zum Jugendausflug fuhr die Jugendfeuerwehr nach Nürnberg, spielte mehrere Escape Räume und ging Burgeressen. Als Ausblick für 2025 führte Ilg das Ablegen der Jugendflamme sowie ein Ferienprogramm zur Mitgliederwerbung auf. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte er sich herzlich bei allen Helfern der Jugendfeuerwehr, besonders bei seinem Stellvertreter Leon Halmheu.
Bildergalerie
Sie haben Fragen?
Freiwillige Feuerwehr Pleinfeld
09144 927582
info@feuerwehr-pleinfeld.de
Seilergasse 8
91785 Pleinfeld
Atemschutzzentrum Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen
09144 927582
atemschutz@feuerwehr-pleinfeld.de
Seilergasse 8
91785 Pleinfeld